Unsere Hochlandrinder ernähren sich ausschliesslich von saftigem Gras und Heu. Auf den Einsatz von Kraftfutter zur Leistungssteigerung verzichten wir. bewusst. Mineralstoffe werden den Tieren in Form von Lecksteinen zur Verfügung gestellt. Die Kälber saugen ca. 10 Monate bei der Mutter, kauen aber jeweils schon sehr früh wie die Grossen auf den ersten Grashalmen herum.
Die Tiere werden ganzjährig im Freien gehalten. Von Frühling bis Herbst ist die Herde auf der weitläufigen Weide unterwegs und wichtig ist auch immer ein Schattenplätzchen. Im Winter haben sie die Wahl einen gedeckten Platz im Stall einzunehmen oder sie sind im offenen Laufhof unterwegs. Der dicke Pelz schützt sie vor Kälte und Nässe. Rinder, die so naturnah und tierfreundlich gehalten werden, wachsen langsam heran und liefern erstklassiges Fleisch.
Sie sind gelassen und gutmütig. Bei regelmässigem Kontakt entwickeln sie ein persönliches Verhältnis zum Besitzer und lassen sich sehr gerne striegeln. Auch lieben sie es, wenn sie von der elektrischen Kuhbürste durchgekämmt werden. Mit einem Leckerbissen wie trockenes Brot oder eine Handvoll Salz kann man ihnen eine Riesen Freude machen.
Wie der Name bereits sagt, stammt das Schottische Hochlandrind (Scottish Highland Cattle) ursprünglich von den schottischen Inseln und den windgeprägten Hochlandmooren. Die anspruchslosen Hochlandrinder waren damals die Lebensgrundlage der Kleinbauern. Ein grosser Vorteil war, dass die Herden keinen Stall benötigten und auch während den strengen Wintern draussen gefüttert werden konnten. Die eher kleinen, dafür umso kräftigeren und ausdauernden Tiere waren wie geschaffen für die steinigen, kargen und zum Teil steilen Berghänge. Der dicke Pelz schützte sie vor Wind und Wetter
Aktuelle Anzahl von Tieren auf dem Betrieb : 11 Stück
Weibliche Tiere
Widerristhöhe: 110cm - 120cm
Gewicht: 450kg - 550kg
Männliche Tiere
Widerristhöhe: 125cm - 135cm
Gewicht: 600kg - 700kg
Lebenserwartung: über 20 Jahre
Bildergalerie Hochlandrinder